Querflötenunterricht ABC
Querflötenunterricht ABC | Wissen über Musiktheorie & mehr
Querflötenunterricht zum Thema "KONZERTE GEBEN":
Es dauert ein wenig, aber wenn du fleißig bist, ist es nur eine Frage der Zeit wann du dein erstes Konzert gibst. Dann stehst du als Solist mit deiner Querflöte auf der Bühne und spielst dein erstes Konzert. Das Orchester oder die Band wird dich musikalisch be-gleiten und das Publikum ist meist aufgeregter als du selbst. Gespannt sitzen sie im Saal und freuen sich auf die Ihnen gebotene Musik. Hab keine Angst, sie werden begeistert sein und fulminant applaudieren. ©SaxophonistinMercedes
Querflötenunterricht zum Thema "HILFS LINIEN":
Beim Flöte spielen vom Blatt werden wir in der nieder
geschriebenen Melodie, des öfteren Hilfslinien besonders bei hohen Tönen finden.
Hilfslinien sind die über oder unter dem eigentlichen Notensystem geschriebenen Linien, auf denen die höheren oder tieferen Töne notiert werden. Mit anderen Worten, die Noten die über oder unter
den fünf parallelen Linien notiert werden.
©SaxophonistinMercedes
Querflötenunterricht zum Thema "VOR ZEICHEN" im Notenbild:
Vorzeichen sind zum Beispiel fis, cis, gis oder auch b, es, des Jeder der Stammtöne kann durch ein Vor-zeichen erhöht oder erniedrigt werden.
Ein Kreuz vor der Note erhöht sie um einen Halbtonschritt und an den Notennamen wird ein -is angehängt, so wird aus f ein fis. Das b vor der Note erniedrigt diese um einen Halbtonschritt. In den meisten Fällen wird ein -es angehängt, ausser bei den Tönen, es, as und b. ©SaxophonistinMercedes
Querflötenunterricht zum Thema "PRIMA VISTA":
Egal auf welchem Instrument, ob Querflöte oder Saxophon Prima Vista bedeutet Attacke.
Los geht`s, ohne Rücksicht auf Verluste reitest du von der ersten Note auf der Notenzeile entlang und bist immer mit deinem Auge ein Stück voraus. Solltest du wie ein Reiter über Stock und Stein, sprich über eine Notenpause stolpern, dann übergehe diese und reite weiter, spiele weiter... ©SaxophonistinMercedes
Querflötenunterricht zum Thema "ZWERCHFELL TRAINIEREN":
Denk an dein Zwerchfell nicht nur als Solo-Flötist oder Solo-Flötistin trainiere es. Hier ein ganz einfacher alter klassischer Trick; Du legst dich rücklinks mit dem Bauch nach oben, auf einen Hocker und legst dir den dicken Wälzer deiner Großmutter darauf.
Das Buch muss genau über deinem Zwerchfell liegen. Und jetzt trainiere den Atemmuskel, indem du das Buch gezielt und in Wiederholung nach unten und oben bewegst. ©SaxophonistinMercedes
Querflötenunterricht zum Thema "DER AUFTAKT":
Für die angehende Flötistin gut zu wissen;
Man nennt einen unvollständigen Anfangstakt, Auftakt. Dieser Takt besteht aus einem oder mehreren Notenwerten. Meistens ergänzen sich der Auftakt mit dem im Stück entsprechend verkürzten Schlußtakt und beide ergeben zusammen einen Volltakt.
©SaxophonistinMercedes
Querflötenunterricht zum Thema "PUTZ OBJEKT":
Weder die Querflöte noch das Saxophon sind Putzobjekte. Beide Instrumente werden nach dem spielen vorsichtig und ohne jeglichen Druck zerlegt. Nach dem Blasen hat sich Feuchtigkeit gebildet.
Das Flötenrohr in dem die Feuchtigkeit sich gebildet hat, wird mit Hilfe des Wischstabes durch dessen Öse ein Baumwolltuch (Taschentuch) gezogen wird, entfernt. Ab und an wird das Instrument mit einem Silberputztuch poliert, der Staub zwischen den mechanischen Teilen wird vorsichtig entfernt.
Auch beim Saxophon hat sich nach dem spielen Feuchtigkeit gebildet, diese muss mit Hilfe eines “Wischers” entfernt werden. Von aussen wird das Saxophon selten gesäubert, besonders alte Instrumente sind sehr individuell im Klang.
Saxophone sind sehr sensibel. Sollte dir also einfallen das Instrument mal richtig zu putzen und die braunen Stellen auf Hochglanz zu bringen, kannst du es im Anschluss an die Wand drapieren.
©SaxophonistinMercedes
Querflötenunterricht zum Thema "SOFA KONZERT":
Ob Querflöte oder Saxophon sei fleißig und mach deinen Liebsten eine Freude! Gib einfach ein Mini Konzert. Deine Stücke hast du längst vorbereitet, dann wird es Zeit sie zu präsentieren. Lade deine Eltern, Omi, Opi und deine ganzen Freunde ein und
gib ein Sofa Konzert. In Zeiten wie diesen, kannst du sie auch über Facetime, Skype oder Zoom präsentieren. ©SaxophonistinMercedes
Querflötenunterricht zum Thema "REFRAIN INSTRUMENTAL":
Der Refrain ist der Hauptteil eines Liedes und kommt zumeist mehrfach im Lied vor. Das Wort kommt eigentlich aus dem französischen und bedeutet Kehrreim. Der Refrain hat eine sich immer wieder-holende Anordnung, Struktur, er kommt zumeist nach der Strophe und kann auch schon mal ein Ohrwurm werden. Selbstverständlich auch für ein Instrumentalstück welches von einer Querflöte gespielt wird. ©SaxophonistinMercedes
Querflötenunterricht zum Thema "NUR MUT":
Bist du mutig? Naklar bist du mutig. Hast du dein Lied, deinen Song vorbereitet? das Stück auseinandergenommen, bis ins kleinste Detail analysiert, förmlich eingeatmet? Ja? Du hast dich also überprüft, gut. Dann ist es jetzt soweit!!!
Gib dein erstes Querflöten Online-Sofa-Konzert.
©SaxophonistinMercedes
Querflötenunterricht zum Thema "DYNAMIK ZEIGEN":
Lautstärkeunterschiede gilt es auch zu beachten innerhalb einer Komposition für Querflöte.
Dynamik bietet Ausdrucksmöglichkeiten, bring leben ins Spiel. Das Wort "Dynamik" kommt aus dem Griechischen und bedeutet Kraft. Dynamische Zeichen sind z.B. fortissimo - sehr stark, forte - stark, mezzoforte - halbstark, mezzopiano - halbleise, piano- leise und pianissimo- sehr leise und noch einige mehr. ©SaxophonistinMercedes
Querflötenunterricht zum Thema "GEFÜHLE ZEIGEN":
Bring nach Aussen zum Ausdruck was du innen fühlst, wenn du musizierst. Bei jedem Instrument, nicht nur beim Saxophon oder der Querflöte.
Mach die Augen zu und spiele was dich bewegt. Egal ob in der Antarktika, Amerika, Europa, Asien oder in Australien.
Das schöne an der Querflöte ist, du kannst sie überall spielen.
Ob drinnen oder draussen, es wird sich niemand an dem Instrument stören.
©SaxophonistinMercedes
Querflötenunterricht zum Thema "DAS POTPOURRI":
Was du als angehender Flötist wissen solltest:
Das Potpourri ist im übertragenen Sinne ein bunter Strauss Melodien. Eine Zusammenstellung bekannter Kompositionen wird von einem Arrangeur angepasst, miteinander verbunden und als einzelnes
Gesamtwerk präsentiert. Auch das solltest du als angehende Flötistin wissen. Es gehört zu den allgemein theoretischen Grundlagen.
©SaxophonistinMercedes
Querflötenunterricht zum Thema "NOTEN KLAMMER":
Beim Querflöte spielen wird neben dem Instrument verlangt, immer eine Notenklammer bei sich zu haben. Ach du meine Nase...
Benutzt du den klassischen Notenständer und willst in dieser Zeit dem Seniorenheim ein Freude machen, einen musikalischen Beitrag im Freien leisten, dann vergiss die Wäscheklammern nicht.
Ich sag es nur so, wegen dem Sturm der da kommen könnte. Sonst fliegt dir die ganze Chose vielleicht in die Pfütze, die Noten sind hin und dein Auftritt ... Spielst du mit einem Tablet, sieht die Sache
natürlich anders aus. ©SaxophonistinMercedes
Querflötenunterricht zum Thema "HAUS MUSIK":
Hausmusik findet nicht im öffentlichen Rahmen statt,
ist aber für Jedermann gedacht, nicht nur für die feine Gesellschaft. Jede Familie kann Hausmusik machen, auch mit Freunden, natürlich mit gebührendem Abstand. Man musiziert am Wochenende,
zu Geburtstagen oder in den Ferien. Oder per Video Stream. Du als angehende Flötistin, dein Freund die Flöte, Vati spielt auf der kleinen Trommel, Onkel spielt Bass, Mutti klimpert Klavier und Omi strickt.
So ein online Sofa-Konzert macht Spass und wird in der Erinnerung wirklich unvergessen sein.
©SaxophonistinMercedes
Querflötenunterricht zum Thema "NOTEN STÄNDER":
Ein Notenständer für den guten Stand herkömmlicher Notenblätter, Notenbücher oder auch ein Tabletständer sind wichtig. Es ist angebracht ein stabilen Notenständer zu besitzen, das gleiche
gilt auch für den Tablet Notenständer. Dieser wird so ausgerichtet das du einen guten Überblick über deine Noten hast. Man kann ja schließlich nicht alles auswendig spielen. ©SaxophonistinMercedes
Querflötenunterricht zum Thema "ROCK MUSIK":
Rock Musik tritt ein als Oberbegriff für Musik- strömungen die sich seit Ende der 60 Jahre bis heute entwickelt haben. Zu den stilistischen Vorläufern
zählt der Rock`n`Roll, der sich vermischt hat mit Beat und Blues. Sie ist rhythmisch, kraftvoll, mit un-verkennbaren Melodien und solistischer improvisations Kunst. Zu den ersten Wegbereitern zählen Elvis, Die Beatles und die Rolling Stones. Besetzung ist Drums, Bass, Gitarre, Keyboard, Synthesizer, Vocal, (Bläsersektion).
©SaxophonistinMercedes
Querflötenunterricht zum Thema "TEMPO GEBER":
Der Komponist, gibt dem Stück das Tempo vor. Es gibt Ausnahmen, aber in den meisten Fällen weiß er genau welches Tempo die Komposition inne hat. Dies gilt für Kompositionen im Allgemeinen. Bei einer Etüde geht es um die rein technische Übung am Instrument, die Tempis sind hier variabel und durch den Lehrer zu bestimmen. ©SaxophonistinMercedes
Querflötenunterricht zum Thema "FLEIßIG SEIN":
Es nutzt nichts, dein Querflöten oder Saxophon-Lehrer kann noch so toll sein. Wenn du nicht üben willst, wird das nichts. Es gibt tolle Hobbys, werde Backkünstler, Kunstzocker, fang an zu Stricken, werde Stubenmaler. Das sind ausgezeichnete Hobbys. Aber raube den ernsthaften Musiklehrern nicht ihre Zeit und Nerven. Am schönsten ist es wenn du den richtigen Lehrer gefunden hast, dann habt ihr Beide große Freude und das Üben wird zum Spass und wird Früchte tragen. ©SaxophonistinMercedes
Querflötenunterricht zum Thema "SEI VORBEREITET":
Schau dir vor deinem nächsten Querflötenunterricht die Übungs-Noten in Ruhe an z.B. Abends bevor dem zu Bett gehen. Dann klappt das Vorspiel am nächsten Tag bestimmt. Achte auf Takt, Vorzeichen, Noten, Ablauf, versuche so genau wie möglich im Kopf alles durchzuspielen. Achte auch auf die Pausen.
Wie Wolfgang Amadeus Mozart schon sagte, auch Pausen sind Musik. Auch wie du vom Dal. Segno in den “Kopf” gehst usw. Mach dir Zeichen, Hinweise an Stellen die dir wichtig sind, um zu untermauern das der richtige Ablauf des Stückes gewährleistet wird?
©SaxophonistinMercedes
Querflötenunterricht zum Thema "Rhythmus Gruppe":
Eine Begleit Rhythmusgruppe ist etwas Besonderes.
Eine Rhythmusgruppe besteht aus Schlagzeug, Bass, Piano und Gitarre. Instrumentalisten die dich am SoloInstrument begleiten. Sie sind zuständig für den Begleitrhythmus und die harmonische Stütze.
©SaxophonistinMercedes
Querflötenunterricht zum Thema "KUNST FUGE":
Wichtig zu wissen. Das Thema einer Fuge wandert durch alle Stimmen. Jede Stimme fängt zu ver-schiedenen Zeiten an, das Thema wird zeitlich versetzt wiederholt, die Melodie des Fugenthemas kann dabei leicht verändert werden, muss also nicht exakt wiederholt werden. Die Stimmen werden miteinander verflochten und bilden somit Kontra-punkte zueinander. Hört sich spannend an, so eine Fugenkomposition. ©SaxophonistinMercedes