"Muss i denn zum Städtele hinaus", kann man wunderbar singen, mit Saxophon oder Flute spielen.
Kinderlieder - Koseliedchen - Schaukelliedchen - Tanzliedchen
Muss i denn zum Städtele hinaus
1. Strophe
Muss i denn, muss i denn
zum Städtele hinaus, zum Städtele ‘naus, Städtele ‘naus
und du mein Schatz bleibst hier.
Wenn i komm, wenn i komm,
wenn i wieder komm, wieder komm,
Kehr i ein, mein Schatz, bei dir.
Kann i gleich nit allweil bei dir sein,
Han i doch mei Freud’ an dir!
Wenn i komm, wenn i komm,
wenn i wieder komm, wieder komm,
Kehr i ein, mein Schatz, bei dir.
2. Strophe
Wie du weinst, wie du weinst,
dass ich wandere muss, wandere muss,
wie wenn d’ Lieb jetzt wär vorbei;
sind au’ drauß’, sind au’ drauß’ der Mädele viel,
Mädele viel, lieber Schatz i bleib dir treu.
Denk du net, wenn i ‘ne andre seh’,
so sei mei Lieb vorbei;
sind au’ drauß’, sind au’ drauß’,
der Mädele viel, Mädele viel,
lieber Schatz i bleib dir treu.
3. Strophe
Über’s Jahr, über’s Jahr,
wenn me Träubele schneid’t, Träubele schneid’t,
stell i hier mi wied’rum ein.
Bin i dann, bin i dann dein Schätzele noch,
Schätzele noch, so soll die Hochzeit sein!
Über’s Jahr, da ist mein’ Zeit vorbei,
da gehör’ i mein und dein.
Bin i dann, bin i dann
dein Schätzele noch, Schätzele noch,
so soll die Hochzeit sein!
Klassisches Kinderlied / Deutsches Volkslied
Muss i denn zum Städtele hinaus
Text -Musik: Str 1: Friedrich Silcher, 1789-1860,
Str. 2 & 3: Heinrich Wagner, 1783-1863
Kinderlieder mit Flute und Saxophon spielen & musizieren.
"Muss i denn zum Städtele hinaus" ist ein deutsches Volkslied, der Text ist bekannt einfach die Melodie.
Kennen wir nicht alle die Melodie, ob Groß oder Klein, auf jeden Fall haben wir die Tonfolgen schon mal gehört.
Entweder im Kindesalter oder spätestens in der KITA des eigenen Kindes zum Morgenkreis. Sehr junge Talente schmettern
aber auch schon mal am frühen Morgen voller Inbrunst auf dem Hausflur in der Stadt das eine oder andere Liedchen,
wie der kleine Peter in Prenzlauer Berg.
Auch als Übungsstück im Musikunterricht empfehlenswert. Dieser Klassiker kann in der allerersten Zeit ganz einfach und
mehr oder weniger schnell einen großen Erfolg für kleine Kinder die Flöte oder Saxophon erlernen, bedeuten.
Die Eltern freuen sich, denn die Melodie ist ja bekannt und man kann als Laie schnell helfen wenn "frei improvisiert" wird. ;+)
Empfehlung:
Das einfach konzipierte Ring-Notenbuch 120 Kinderlieder, mit sehr gutem Papier für den Gebrauch ist eine gute Empfehlung.
Es hat eine klare Struktur, das Notenbild ist übersichtlich. Die Melodie deutlich lesbar mit den darüber stehenden Akkorden.
Darunter der Text, im Zusammenhang auch nochmals zusammengefasst unter dem Lied hinterlegt.
Gut geeignet für die Hausmusik. Viel Spass damit!